Colour Manifesto
Kennt ihr die Shirley-Karten?
Shirley-Karten waren Farb-Referenzkarten von Kodak, die im 20. Jahrhundert zur Standardisierung von Farben in der Fotografie verwendet wurden. Sie zeigten Fotos hellhäutiger Frauen und basierten auf der Annahme, dass kaukasische Hauttöne der «neutrale» Standard seien. Das führte dazu, dass dunklere Haut oft ungenau dargestellt wurde, was Fragen zur fairen Repräsentation aufwarf.
Erst Mitte der 1970er Jahren begann Kodak, diversere Modelle einzuführen, um diese Voreingenommenheit zu korrigieren. Dennoch erinnern uns ähnliche Probleme heute daran, wie auch KI-Tools immer noch Vorurteile reproduzieren und Menschen falsch darstellen oder ausschliessen.
Mein Manifest greift diese Themen auf – inklusive der Herausforderungen veränderter Farbwahrnehmung – und präsentiert sie in sieben Thesen, die auf einer Website einsehbar sind.